Hintergrundbild - So schreibst Du eine Bewerbung.

So schreibst Du 
eine Bewerbung.

Hilfreiche Tipps zum Erstellen einer schriftlichen Bewerbung.

Hintergrundbild - Aller Einstieg ist schwer.

Aller Einstieg 
ist schwer.

Online-Bewerbung oder ausgedruckte Bewerbungsunterlagen?

Hintergrundbild - So bewirbst Du Dich korrekt online

So bewirbst Du Dich online.

Wenn Du die folgenden Tipps beherzigst, wird Deine Bewerbung auch gelesen.

Betreffzeile

Betreffzeile

Die Betreffzeile sollte den Betreff „Bewerbung“, die Stellenbezeichnung und ggf. die Referenznummer enthalten.

E-Mail-Text

E-Mail-Text

Als E-Mail-Text kann das Anschreiben bzw. das Motivationsschreiben verwendet werden. Da die Bewerbung jedoch häufig durch mehrere Hände geht, ist es ratsam, das Anschreiben zusammen mit dem Lebenslauf und den weiteren Bewerbungsunterlagen im PDF-Format als digitale Bewerbungsmappe anzuhängen.

Unterschrift

Unterschrift

Viele Personalverantwortliche sehen gerne eine persönliche Unterschrift unter dem Lebenslauf. Am einfachsten ist es, den Lebenslauf mit Unterschrift als PDF einzuscannen. Etwas aufwendiger ist der folgende Weg: Scanne Deine Unterschrift ein, entferne mit einem Bildbearbeitungsprogramm überflüssiges Weiß, sodass wirklich nur die digitale Unterschrift zu sehen ist, und füge die Datei, eventuell komprimiert, in den Lebenslauf ein.

Qualifizierte Talente

Qualifizierte Talente

Scanne Zeugnisse, Bescheinigungen und andere Nachweise ein und erstelle ein, maximal zwei PDF-Dokumente. Kostenlose Programme im Internet ermöglichen das Zusammenfügen mehrerer PDF-Dateien.

Dateigröße

Dateigröße

Die digitale Bewerbungsmappe sollte nicht größer als 2 bis 3 MB sein. Kläre bei automatischen Upload-Systemen vorab, wie groß Deine Bewerbungsunterlagen im Dateiformat maximal sein dürfen. 

Es gibt auch kostenlose Programme im Internet, um Bilder und PDF-Dateien zu verkleinern.

Dateinamen

Dateinamen

Benenne die Dateien aussagekräftig und eindeutig. 

Z. B. Bewerbung_Position_Name oder Bewerbung_Name_Kennnummer.

Hintergrundbild - Bevor Du anfängst zu schreiben.

Bevor Du 
anfängst zu schreiben.

Sei persönlich und individuell. Und vermeide Fehler.

Kontakt aufnehmen
Mitarbeiter im Hofmann Personal-Polo-Shirt mit Laptop in der Hand vor einem modernen Bürogebäude, symbolisch für Zeitarbeit
Hintergrundbild - Aufbau der Bewerbung.

Aufbau der Bewerbung.

So schreibst Du, was Personaler lesen wollen.

Teil 1 – „Sie“
Teil 1 – „Sie“

Im ersten Teil der Bewerbung geht es um das Unternehmen bzw. die Stelle. Mache deutlich, was Dich daran reizt. 

Teil 2 - „Ich“
Teil 2 - „Ich“

Im zweiten Teil der Bewerbung formulierst Du Deine Berufserfahrung sowie Deine fachlichen und sozialen Kompetenzen, die für die Stelle relevant sind. Vermeide eine reine Aufzählung und mache deutlich, warum Deine Eigenschaften/Erfahrungen ein Gewinn für das Unternehmen sind. 

Teil 3 - „Wir“
Teil 3 - „Wir“

Im dritten Teil der Bewerbung betonst Du, wie beide Seiten – das Unternehmen und Du – von einer Zusammenarbeit profitieren. Hier kannst Du zum Beispiel auf die in der Stellenbeschreibung genannten Anforderungen eingehen.

Hintergrundbild - Formalitäten zur Bewerbung.

Formalitäten zur 
Bewerbung.

Die formale Gestaltung ist eine erste Arbeitsprobe.

Kontakt aufnehmen

Dein Lebenslauf.

Aufbau & weitere Tipps.

Der Lebenslauf ist für die meisten Personalverantwortlichen der wichtigste Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Hier werden alle relevanten Fakten auf einen Blick dargestellt – am besten in tabellarischer Form: links Zeitangaben, rechts Fakten. Zeitangaben werden in der Regel in dieser Form angegeben: 09/2012 – 09/2016 

Der Lebenslauf sollte folgendermaßen aufgebaut sein: 

Persönliche Daten
Persönliche Daten

Name, Vorname, Anschrift und sonstige Kontaktdaten. Nicht mehr relevant sind Familienstand, Staatsangehörigkeit, Beruf der Eltern. Auch Konfession und Parteizugehörigkeit sollten nur angegeben werden, wenn sie für die Stelle relevant sind (z. B. bei Stellen bei Caritas, Diakonie oder einer politischen Organisation).

Berufspraxis
Berufspraxis

Inzwischen hat sich der amerikanische, umgekehrt chronologische Stil durchgesetzt: Beginne mit der letzten beruflichen Station. Nenne jeweils Firma und Position sowie die wichtigsten Aufgaben in Stichworten. 

Wichtig: Natürlich sollte Dein Lebenslauf keine Lücken aufweisen. Das heißt aber nicht, dass Du jeden Ferienjob und jedes Schülerpraktikum auflisten musst. Es sei denn, es ist für die jeweilige Stelle von Vorteil. Außerdem solltest Du jede berufliche Station mit einem Arbeitszeugnis belegen können. 

Ausbildung
Ausbildung

Bei der akademischen Ausbildung genügen der Name der Universität, der Studiengang, der Abschluss und die Abschlussnote. Bei der schulischen Ausbildung sollte man sich auf den höchsten Schulabschluss beschränken (es sei denn, es handelt sich um eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz). 

Sonstige Qualifikationen und besondere Kenntnisse
Sonstige Qualifikationen und besondere Kenntnisse

Hier ist Platz für arbeitsplatzrelevante Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen. Sprachkenntnisse solltest Du immer mit dem entsprechenden Niveau angeben (z. B. fließend in Wort und Schrift, verhandlungssicher, Grundkenntnisse usw.). 

Wenn Du für die Arbeit mobil sein musst, gib die Art Deines Führerscheins an. Hobbys und persönliche Interessen gehören nicht in die Bewerbung, wenn sie keinen direkten Bezug zur ausgeschriebenen Stelle haben.

Hintergrundbild - Arbeitszeugnis, Empfehlungsschreiben, Zertifikate & Co.

Arbeitszeugnis, 
Empfehlungsschreiben, 
Zertifikate & Co.

Relevanz und Übersichtlichkeit im Fokus.

Kontakt aufnehmen

Das Bewerbungsfoto.

Freiwillig, aber persönlicher.

Professionelle Mitarbeiterin in einem grünen Blazer repräsentiert Kompetenz und Zeitarbeit bei Hofmann Personal.
Hintergrundbild - Die Initiativbewerbung

Die Initiativ-
bewerbung.

Blind bewerben, aber richtig.

Kontakt aufnehmen
Hintergrundbild - Wie lange warten auf eine Antwort?

Wie lange warten 
auf eine Antwort?

Du hast Deine Bewerbung abgeschickt und Dich an die Bewerbungstipps gehalten? Aber jetzt sitzt Du auf heißen Kohlen? 

Hintergrundbild - Bewerbungstipps für das Vorstellungsgespräch.

Bewerbungstipps 
für das Vorstellungsgespräch.

Eine optimale Vorbereitung ist alles.

Kontakt aufnehmen
Hintergrundbild - Tipps zu kniffligen Bewerbungsfragen.

Tipps zu kniffligen Bewerbungsfragen.

Bereite Dich auf mögliche Interviewfragen vor.

Natürlich sollten diese nicht auswendig gelernt und im Gespräch abgespult werden, aber es ist hilfreich, einige Antwortmöglichkeiten im Kopf zu haben.

Was war Ihr größter beruflicher Misserfolg, was haben Sie daraus gelernt? 
Was war Ihr größter beruflicher Misserfolg, was haben Sie daraus gelernt? 

Die Frage nach den persönlichen Stärken und Schwächen ist den meisten Personalverantwortlichen inzwischen zu banal, die Antworten zu vorhersehbar. Deshalb versuchen viele, über Umwege die Macken und Schwächen potenzieller Bewerber herauszufinden. Hier darfst Du ruhig ehrlich und authentisch sein. Wichtig ist, dass Du Deinem Gegenüber das Gefühl vermittelst, selbstkritisch und reflektiert zu sein. Zeige, dass Du die Gründe für mögliche Misserfolge verstanden hast und daran arbeitest, Dich in diesem Bereich zu verbessern.  

Warum wollen Sie Ihren derzeitigen Arbeitgeber verlassen? Warum haben Sie/oder wurde Ihnen gekündigt? 
Warum wollen Sie Ihren derzeitigen Arbeitgeber verlassen? Warum haben Sie/oder wurde Ihnen gekündigt? 

Die schlechteste Reaktion: Über das Unternehmen, den Chef oder die Kollegen herziehen. Betone lieber Deine Begeisterung für die ausgeschriebene Stelle. Beispiel: „Sechs Jahre lang habe ich mich im Unternehmen XY wohlgefühlt und konnte meine Kompetenzen im Bereich XY ausbauen. Doch nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ich keine weiteren Entwicklungsmöglichkeiten mehr sehe. Da kam mir Ihr Stellenangebot gerade recht. Ich finde es toll, dass ich hier auch einen Einblick in den Bereich XY bekomme und mich neu beweisen kann.“

Was stört Sie am meisten an Kollegen und wie gehen Sie damit um? 
Was stört Sie am meisten an Kollegen und wie gehen Sie damit um? 

Antworte nicht mit „Ich hasse es ...“, „Ich kann es nicht ausstehen ...“, sondern „Manchmal stört es mich ...“ Nenne zwei oder drei Eigenschaften und begründe, warum Du sie unangenehm findest. Zeige, dass Du zu konstruktivem Verhalten fähig bist, z. B. das Gespräch mit dem Kollegen suchen, Kompromisse eingehen usw.

Hintergrundbild - Diese Fragen zeigen Dein Interesse.

Diese Fragen zeigen Dein Interesse.

Ein Vorstellungsgespräch ist keine Einbahnstraße.

Kontakt aufnehmen
Hintergrundbild - Checkliste für die (digitale) Bewerbung.

Checkliste für die (digitale) Bewerbung.

Überprüfe mit dieser Checkliste, ob Du die wichtigsten Punkte unserer Tipps befolgt hast.

Hintergrundbild - Weitere Tipps für das Vorstellungsgespräch.

Weitere Tipps 
für das Vorstellungsgespräch.

Die nachfolgenden Ratschläge helfen Dir, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Kontakt aufnehmen
Lächelnder Mitarbeiter von Hofmann Personal im Business-Outfit.
Hintergrundbild - Checkliste für das Vorstellungsgespräch.

Checkliste für 
das Vorstellungs-
gespräch.

Hast Du alle wichtigen Tipps befolgt?

Kontakt aufnehmen
Lächelnde Mitarbeiterin von Hofmann Personal.

Kontaktiere uns jetzt!

Rückruf Service

Telefon
+49 911 989930

E-Mail

Kontaktformular
Kontaktformular
Nach oben scrollen